Gut geschult. Perfekt vorbereitet.

Für eine bessere berufliche Entwicklung - Für eine optimale Qualifizierung - Für mehr Nachhaltigkeit und Zufriedenheit im Job

Erste Hilfe Training

Qualität und Qualitätssicherung haben in der ambulanten und stationären Pflege einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) auch die Einhaltung der Fortbildungspflicht für Pflegefachkräfte. Mindestens vier Fortbildungsstunden müssen Pflegefachkräfte alle 2 Jahre absolvieren. Dies regelt die Ergänzung zum Rahmenvertrag nach § 132 SGB V.

Unsere Erste Hilfe Seminare erfüllen die inhaltlichen Anforderungen.

Inhalte (Auszug):

  • Allgemeines Vorgehen im Notfall und Notruf
  • Auffinden einer bewusstlosen Person
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Früh Defibrillation (AED)
  • Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Praktische Übungen

Zielgruppe:

  • Examinierte Pflegekräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Nachbarschaftspflegekräfte
  • Medizinisches Fachpersonal

 Dauer: 4 Zeitstunden              Investition: auf Anfrage                    Ort: Fortning Seminarzentrum                Sarstedt oder In-House

 

Trachealkanülenmanagement

Tracheotomierte (und invasiv beatmete) Patient:innen sind aufgrund der Trachealkanüle oft mit großen Einschränkungen ihrer Lebensqualität konfrontiert. Das Seminar Trachealkanülenmanagement zeigt die fachlichen Zusammenhänge auf und ermutigen zu einem zielgerichteten Trachealkanülenmanagement. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger: innen als auch für Profis (Wissensupdate) geeignet.

Inhalte (Auszug):

  • Definition Tracheotomie
  • Kanülen arten
  • Kanülen Wechsel
  • Airwaymanagement im Notfall
  • Pflegeaspekte
  • Praktische Übungen

Zielgruppe:

  • Examinierte Pflegekräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Nachbarschaftspflegekräfte
  • Medizinisches Fachpersonal
  • Therapeutisches Fachpersonal

 Dauer: 7 Zeitstunden              Investition: auf Anfrage                    Ort: Fortning Seminarzentrum                Sarstedt oder In-House

 

 

Sekretmanagement

Ein gutes Sekretmanagement ist gerade in der Beatmungspflege und beim Trachealkanülen Management ein wichtiges prophylaktisches Hilfsmittel zur Vermeidung von Atelektasen, Pneumonien oder Atemnotgefühlen. Vieles immer wieder im  Hinblick auf die verschiedenen Maßnahmen zur Sekretmobilisation und Pflegeinterventionen. In unserem Seminar erhalten bringen wir die Teilnehmer/innen auf den aktuellen Wissenstand zum Thema Sekretmanagement.

Inhalte (Auszug):

  • Respiratorische Insuffizienz und Ventilatorische Insuffizienz
  • Atempumpe
  • Atemregulation
  • Mukoziliäre Clearance
  • Atemwegserkrankungen (Pneumonie)
  • Verfahren zur Sekretmobilisation
  • Absaugen
  • Hygieneaspekte

Zielgruppe:

  • Examinierte Pflegekräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Nachbarschaftspflegekräfte
  • Medizinisches Fachpersonal

 Dauer: 4 Zeitstunden              Investition: auf Anfrage                    Ort: Fortning Seminarzentrum                Sarstedt oder In-House

 

Nähe und Distanz

Ohne Nähe keine Distanz, ohne Distanz keine Nähe. Gerade im Bereich der Pflege spielt das Themenfeld Nähe und Distanz im Arbeitsalltag eine tragende Rolle. 

Inhalte (Auszug):

  • Unterscheidung von Beziehungsgeflechten
  • Beziehungsgestaltung in der Pflege und Betreuung
  • Das Wechselspiel von Nähe und Distanz in Beziehungen
  • Bedürfnisse, die durch Nähe und Distanz erfüllt / nicht erfüllt werden 
  • Spagat zwischen emotionaler Zuwendung und professioneller Abgrenzung
  • Wahrnehmung von Grenzen, Grenzverletzungen, Grenzüberschreitungen
  • Auswirkungen von Grenzüberschreitungen
  • Verhaltensregeln, Verhaltenskodex 
  • Leitbegriffe für den Umgang mit Nähe und Distanz: Achtsamkeit, Fürsorge, Wohlwollen, Wertschätzung und Respekt 
  • Einfühlen versus Mitfühlen und Mitleiden
  • klarer Umgang mit Grenzen  
  • Grenzen setzen ohne zu verletzen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Examinierte Pflegekräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Nachbarschaftspflegekräfte
  • Medizinisches Fachpersonal

 Dauer: 8 Zeitstunden              Investition: auf Anfrage                    Ort: Fortning Seminarzentrum                Sarstedt oder In-House

 

Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs 120h)

Die Weiterbildung Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs) erfolgt inhaltlich wie in der Rahmenempfehlung zur
außerklinischen Intensivpflege gemäß § 132 l Abs. 1 SGB V (nach DIGAB e.V.) gefordert. Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an alle eigenverantwortlich tätigen Pflegefachpersonen, die im außerklinischen Bereich der Intensivpflege tätig sind oder werden wollen.

Inhalte (Auszug):

  • Anatomie / Physiologie und Pathophysiologie der Atmung
  • Beatmungsmanagement
  • Monitoring
  • Sauerstofftherapie
  • Beatmung Praktisch
  • Tracheostoma Management
  • Sekretmanagement
  • Inhalationstechniken
  • Befeuchtungsmanagement der Atemwege
  • Ernährung
  • Psychosoziale Betreuung von beatmeten Patienten
  • Rechtliche Aspekte
  • Gerätekunde
  • Medikamentenlehre
  • Notfallmanagement 

Zielgruppe:

  • Examinierte Pflegekräfte

 Dauer:                                               40 Zeitstunden (Theorie)                  40 Zeitstunden außerklinisches             Praktikum                                    40 Zeitstunden Ausarbeitung oder       Klinisches Praktikum 

 Investition: auf Anfrage                    Ort: Fortning Seminarzentrum                Sarstedt oder In-House

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.